FAQ
Manche Fragen stellen sich erst mit der Zeit – andere gleich zu Beginn. Hier finden Sie Antworten auf häufige Anliegen rund um meine Praxis, meine Methoden und die Themen, die viele meiner Klient:innen bewegen.
Gibt es eine christliche Psychotherapie?
Geistliche Begleitung in Kombination mit einer Psychotherapie ermöglicht in tiefe geistliche Prozesse einzusteigen. Das Leben und auch seine Schattenseiten kann im Licht Gottes betrachtet werden – eine Dimension, die gerade für Christen oft von großer Bedeutung ist.
Gibt es einen Unterschied zwischen Geistlicher Begleitung und christlicher Psychotherapie?
Geistliche Begleitung will helfen, der eigenen Sehnsucht auf die Spur zu kommen. Sie will einen Raum eröffnen, wo Himmel und Erde sich berühren können. In der christlichen Psychotherapie kann geistliche Begleitung mit psychotherapeutischen Interventionen kombiniert werden. Das Handlungsspektrum erweitert sich.
Was ist durch die Praxis der Achtsamkeit möglich?
- neue Wege des Umgangs mit Depression, Ängsten und Grübel-Attacken zu entdecken
- eine Haltung von Neugierde und Mitgefühl sich selbst und den eigenen Erfahrungen gegenüber zu entwickeln und dadurch ein besseres Verständnis zu bekommen, was im Leben passiert
- sich mit selbst und dem Leben neu zu verbinden und die Herausforderungen des Lebens anzunehmen, auch wenn sie noch so groß sind, anstatt im Grübeln zu versinken
- den Geist zu trainieren, zu entschleunigen und nicht gleich jedem Impuls zu folgen oder jedem Gedanken Glauben zu schenken
Wie kann ich aus meinem Grübel-Karussell aussteigen?
Achtsamkeit hilft, Negativschleifen im Kopf zu erkennen und zu beenden: Schwierige Gedanken verlieren Schritt für Schritt ihre Macht und eine mitfühlende, wohlwollende Haltung sich selbst gegenüber kann entstehen.
Der Grundgedanke von MBCT (engl.: Mindfulness-Based Cognitive Therapy) ist, dass jeder Mensch die Ressourcen und das heilsame Potenzial zur Bewältigung seiner Probleme bereits in sich trägt.
Diese können im therapeutischen Prozess durch Achtsamkeit und Akzeptanz aktiviert und verstärkt werden. Dies lässt sich durch anwendungsbezogene Übungen und durch die Vertiefung der eigenen Achtsamkeitspraxis erfahren.
Was kann man sich unter Gestalttherapie vorstellen?
Die Gestalttherapie ist eine erfahrungsorientierte Methode der Psychotherapie, die den Menschen respektvoll als Ganzes sieht. Sie geht davon aus, dass in seinem Innersten – oft verschüttet – Ressourcen liegen, auf die er zurückgreifen kann für seine Heilung und Weiterentwicklung. Und auf vielfältige Art und Weise versucht sie den Menschen wieder mit sich selbst in Kontakt zu bringen, d. h. im Hier und Jetzt zu fühlen, wahrzunehmen, was gerade ist.
Welche Bedeutung hat das "Hier und Jetzt" in der Gestalttherapie?
Der Ausgangspunkt der gestalttherapeutischen Arbeit ist das „Hier und Jetzt“, denn Denken, Fühlen und Erleben sind immer nur in der Gegenwart möglich. Das Ziel der Gestalttherapie ist es, dem Menschen dazu zu verhelfen, sich seiner verdrängten, unbewussten Anteile bewusst zu werden. Dadurch wird es möglich, sie zu akzeptieren, zu integrieren und sich selbst neu zu erleben. Unter „Integration“ kann ein emotionales Nachreifen, ein Erwachsenwerden verstanden werden.
Was ist ein Bibliodrama?
Bibliodrama will in Bewegung bringen, will anregen zum Handeln. Es lädt ein, sich mit seiner persönlichen Lebens- und Glaubensgeschichte auseinanderzusetzen und seine ganz individuellen Erfahrungen zu machen. Hier geht es nicht in erster Linie um Gefühle, Bedürfnisse und Gedanken, sondern darum, dass eine Beziehung aufgebaut wird – eine Gottesbegegnung, die auf Antwort wartet.
Was macht man im Bibliodrama?
Die Methode des Bibliodramas besteht nicht darin, biblische Szenen vor einem Publikum aufzuführen, sondern sie will auf ganzheitliche Weise die befreiende und lebensbejahende Perspektive der biblischen Botschaft erfahrbar werden lassen. Durch die Identifikation mit einer biblischen Rolle können die Teilnehmer mit sich selbst und mit der aufdeckenden, heilenden und wegweisenden Dynamik des Wortes Gottes in Berührung kommen. Hineingestellt in die Spannung des Bibeltextes und der Gruppe wird der Frage nachgegangen: Wo ist deine Sehnsucht nach erfülltem Leben, und wo ist deine Angst, die dich bremst?
Was sind Exerzitien?
Exerzitien sind "geistliche Übungen", die einen Erfahrungsraum schaffen
- für die Vertiefung der Beziehung des Menschen zu Gott, in der Stille, in der Betrachtung der Heiligen Schrift, in der Meditation
- für die Vertiefung der Beziehung des Menschen zu sich selbst, im Erspüren der eigenen Wünsche, Sehnsüchte, Ängste, Erwartungen
- für die Vertiefung der Beziehung des Menschen zum Anderen, in der Klärung der Frage nach der eigenen Berufung und Lebensgestaltung im Licht des Glaubens
Somit sind Exerzitien ein ganzheitliches prozesshaftes Geschehen,
- um innerlich frei zu werden von allem, was seinem Wesen und seiner tiefsten Bestimmung widerspricht
- um sein Leben auszurichten auf das, was seinem Wesen und seiner tiefsten Bestimmung entspricht
- um so seelisch-geistlich zu gesunden und heil zu werden
Was kostet eine christliche Psychotherapie?
KostenübersichtDie anfallenden Kosten für (christliche) Psychotherapie oder Psychologische Beratung werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen.
Wie hoch sind die Kosten einer privaten Psychotherapie?
KostenübersichtDie anfallenden Kosten für Psychotherapie oder Psychologische Beratung werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen.
Noch Fragen offen?
Wenn Sie weitere Fragen haben oder unsicher sind, ob mein Angebot zu Ihnen passt, schreiben Sie mir gern oder rufen Sie mich an. Ich freue mich auf Sie!